Verglucken
Lexiston 0003
(Lexikon der noch nicht aber dann existierenden Wörter)
Bedeutung+Definition
(Lexikon der noch nicht aber dann existierenden Wörter)
Bedeutung+Definition
Lo - 1. Okt, 18:24
la-mamma - 1. Okt, 21:41
Dieses Verb beschreibt natürlich trefflich, wenn jemand über ungelegte Eier gackert!
iGing - 1. Okt, 21:45
jemanden durch allzu gluckenhaftes [betütelndes und besitzergreifendes, bevormundendes] Verhalten dazu bringen, dass er das Weite sucht
Gernial - 2. Okt, 09:32
+1
Jemand "verglucken": Jemand durch stark gluckenhaftes, betütelndes, besitzergreifendes bzw. bevormundendes Verhalten vertreiben. Gängiges Klischee ist Teenager-Nestflucht wegen "Bemutterung" - im Extremfall durch "Übermutterung".
Das gefällt mir am Besten. Kampfabstimmung oder nur das abstimmen lassen? Hm. Und wer entscheidet sowas.
Ich schlage folgendes vor im Vorfeld, wie ich es von Piraten kenne: Konstruktives Voting - man schreibt +1 (kein -1 oder 0, also wie Liken), wo man mag (auch mehrfach erlaubt). Das ergibt Tendenz und ich wäge dann ab, ob was kampfabgestimmt wird oder +1er eindeutig genung für Abstimmung. Gibt es zu viele Neins, kann man Sache immer noch neu bewerten. Oder man spart sich Abstimmung, wenn eh eindeutig genug? Was meint ihr?
Das gefällt mir am Besten. Kampfabstimmung oder nur das abstimmen lassen? Hm. Und wer entscheidet sowas.
Ich schlage folgendes vor im Vorfeld, wie ich es von Piraten kenne: Konstruktives Voting - man schreibt +1 (kein -1 oder 0, also wie Liken), wo man mag (auch mehrfach erlaubt). Das ergibt Tendenz und ich wäge dann ab, ob was kampfabgestimmt wird oder +1er eindeutig genung für Abstimmung. Gibt es zu viele Neins, kann man Sache immer noch neu bewerten. Oder man spart sich Abstimmung, wenn eh eindeutig genug? Was meint ihr?