Sonntag, 7. März 2021

Wortspiel-Kunst und (Sprach-)Philosophie

Wer sich mit dem sprachwissenschaftlichen Hintergrund von Worträtseln beschäftigen will und vor schwererer Kost nicht zurück schreckt (2-3 Mal hören vermutlich nötig), möge sich mal David Prechts Vorlesung zur Ästhetik reinziehen. Eine Zusammenfassung die Wittgensteins Begriff der Sprachspiele streift und den kaum durchdringbaren Urwald der Sprachphilosophie(-Geschichte) etwas lichten mag.
https://www.youtube.com/watch?v=u_zDXOGbRe4

Meine Grundthese aus der Jugendzeit war ja, dass man eigentlich nichts gesichert sagen kann und deshalb eigentlich nur das Schweigen bliebe - was sich aber nachvollziehbarerweise kulturhistorisch nicht behaupten könne über die Zeit hinweg (außer vielleicht im Bodissatva-Mahayana-Buddhismus der persönlichen Weitergabe vom Lehrer zum Schüler mit Rätseln, die einem helfen, sein Denken selbst weiter zu entwickeln).

Hier setzte für mich dann der Gedanke der Hoffnung (Christentum, humanistischer Existenzialismus RIchtung Albert Camus) an, dass das irgendwie trotzdem schon was bringen wird -> man MUSS sich Sisiphos als einen glücklichen Menschen vorstellen (aus "Mythos von Sisyphos") ;)
Ein Anknüpfungspunkt zu sprachphilosophischen Ansätzen, dass Sprache an sich unpräzise ist und auch nie sein kann und sein sollte (im Gegensatz zur Mathematik-"Sprache").
Precht arbeitet den fundamental unterschiedlichen Ansatz von Adorno und Wittgenstein hier gut raus. Manches erschließt sich mir da mangels ausreichen philosophischer Bildung auch nicht so ganz. Das "Stahlbad" eines fachübergreifenden Seminars eines Ev. Theologen (Stoodt) und eines Philosophen der sogenannten Frankfurter Schule (Schmidt, Schüler Adornos) zum "Freiheitsbegriff bei Schelling" war da sehr erhellend-ernüchternd. Man versucht krampfhaft ein Wort eines Theologen+Philosophen ein halbes Jahr lang auszuloten in seiner Intention. Da dämmerte mir, wie albern das alles ist und dass man letztlich nur intuitiv-kreativ in sich hören kann mit besten Absichten, zu erfassen, was andere sagen wollen. Alles andere übersteigt unsere Zeit+Kräfte und Sinnhaftigkeit des Tuns.

Beim Rätseln hier arbeiten wir ja auch hoch intuitiv und assoziativ und es gibt kein wirkliches "Richtig" und "Falsch" außer der Vorgabe durch die Rätselersteller, was durch mehr oder weniger "passende" Alternativen auch immer wieder ad absurdum geführt wird. Ich ziehe mich dann immer darauf zurück, dass ich betone, dass das "meine" Lösungsidee ist. Der Versuch Sprache in irgendeiner Weise objektivieren zu können ist untauglich und kann vermutlich vom Ansatz her bereits nur scheitern. Sprache ist also sowas wie das große Trotzdem in einem Umfeld von Wissenschaftsglauben (vor allem der frühen Aufklärung), der glaubt alles objektivieren zu können.
Fazit: Einfach machen und mit Worten weiter spielen - weniger Sachen totgrübeln ;)
iGing - 7. Mär, 11:04

Es kommt mir fast so vor, als wären wir in den 70ern gemeinsam durch die Heidelberger Hauptstraße zum Philosophischen Seminar getigert ;-)

[Wenn ich mich zurückerinnere, was sich diese Straße schon alles an Diskussionen mit Tiefgang anhören musste, frage ich mich, wie man dort überhaupt noch atmen kann, ohne vom philosophischen Geist der Jahrhunderte erfüllt zu werden. Naja, die Ausbreitung nichtssagender Kauf- und Ess-Stationen lässt inzwischen vielleicht auch da keine hinterfragende und selbständig denkende Kultur mehr aufkommen.]

Gernial - 10. Mär, 10:04

Frankfurter Schule läßt ahnen, dass ich in Frankfurt war. Aber ein Semster weilte ich auch in Heidelberg (Pfarramtstudiengang Ev. Theologie) und auch als mal zu irgendwas Speziellem (ähnliche Distanzen für Südhessen wie mich). Allerdings in den 90ern, bin erst zarte 51 Jahre alt (kein Alter für Zwerge), quasi ein Küken :-D

Befremdlich fande ich allerdings den Versuch eines Heidelberger Profs, Heisenbergs Unschärferetheorie als eine Art Beweisführungselement für die Existenz Gottes anzuführen. Das Logik-1x1 sagt ja eher, dass Vergleiche verifizierungstechnisch "bullshit" sind und nur dazu dienen etwas anschaulicher zu machen, wie eigentlich jede Art von Modell.
Einzig Descartes Versuch eines Gottesbeweises fand ich überhaupt mal interessant und erwähnenswert genug: Er suchte eine Art Axiom (er war auch Mathematiker) von dem aus er alles ableiten würde können. Der Ansatz, dass man just in dem Moment, wo man jetzt gerade denkt, dies nicht bestreiten könne (-> verkürzt auf cogito ergo sum) gefällt mir sehr gut. Seine Beweisführung war aber letztlich auch nur wieder ein Zirkelschluß (sowas wie: Schlange beißt sich am Ende in den Schwanz).
Sprache als Logikinstrument taugt halt einfach nicht. Ähnlich der Kunst schwebt sie im Bereich des Ungefähren und Gefühlten. Für meine eher transzendente Gottesvorstellung benötige ich persönlich auch keinerlei "Beweise", da da der Begriff von Existenz in unserem Sinne sich völlig erübrigt und es letztlich sogar egal wäre, ob alles nur eine Art (offensichtlich für viele hilfreiches oder gar nötiges) Konstrukt unserer Psyche ist ;)
Nichts ist gewiss und nicht mal das selbst, dass nichts gewiss sei - hier kräuselt sich unsere Sprachlogik in Begriffsverständnissen ;)
Es ist auch überhaupt nicht gesagt, dass wir beim finalen Lockdown des Lebens irgend eine Art Antwort darauf bekämen, denn jedwede Idee vom "Danach" ist reine Spekulation.

Die Atemluft auf dem Philosophenweg schnupperte ich auch einige Male. Sowas war Kult :-)

Kurz-Spielregel

Schwallhallas: Erfundene Begriffe, die ein bekanntes Wort rätselhaft umschreiben. Es handelt sich um Gegenteiliges, Synonymes oder assoziativ Naheliegendes (z.B. ColaEr-FantaSie). Es genügt, wenn etwas Lautmalerisch korrekt ist - ein einzelner Buchstabe darf ggf. unter den Tisch fallen (MaHlZeit-GeteiltRaum). Die Lösung orientiert sich an der vorgegebenen Wortstruktur (z.B. Graue Lilie => Weiße Rose) Mit Kommentaren kann man sich am Raten aktiv beteiligen oder durch Rechteanfrage gern auch eigene Wortkunst-Kreationen zum Besten geben bzw. beim "Verwalten" helfen Stern* signalisiert ein gelöstes Rätsel. Mehrere Sterne kann es bei Alternativlösungen geben. Die Zahlenfolge ist ein Datum und eine Tagesrätselnummer: 11032101 A4 meint z.B. 11. März 2021 Tagesrätsel 01. Der Buchstabe stehen für die Rätselarten A= Allgemeines Rätsel, S = Sprachwechsel-Rätsel (üblicherweise mit Angabe der Sprache), D= Doppel-Schwallhalla (d.h. Ausgangs- und Lösungswort wären auch austauschbar). Die Zahl hinter dem Buchstaben meint die mutmaßliche Schwierigkeit 1-10, wobei 10 am Schwersten ist. Gibt auch Bild-Worträtsel: https://schwallhalla.twoday.net/stories/autosprechend/ Fragen und Anregungen gerne auch direkt an: gernial@gmx.de

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Puh, da guck ich jetzt...
Puh, da guck ich jetzt aber mal ganz genau hin.
Lo - 14. Jun, 18:05
Die sind es sicher auch....
Die sind es sicher auch. ;-)
Lo - 14. Jun, 18:03
Ich werf noch Fließzeit...
Ich werf noch Fließzeit als Alternative in die Runde!
la-mamma - 14. Jun, 15:54
Wichtigtuer gibts auch...
Wichtigtuer gibts auch viele;-)
la-mamma - 14. Jun, 15:52
Gleich ri(e)cht er.
Vielleicht.
Lo - 14. Jun, 15:01
Das werde ich mir mit...
Das werde ich mir mit Kreide hinter die Ohren schreiben.
Lo - 14. Jun, 15:00
Was
Sie meinen, war noch vor der Eisenzeit.
pathologe - 14. Jun, 10:50
Damit wäre Frau Baerbock...
Damit wäre Frau Baerbock vermutlich kein blöder Schnitzer...
Lo - 14. Jun, 10:47
Damals galt die Keule...
Damals galt die Keule als Statussymbol.
Lo - 14. Jun, 10:45
Die Strohwitwe, vermutlich...
Die Strohwitwe, vermutlich heisst sie so, weil sie...
Lo - 14. Jun, 10:44
Na MIB-Ia brüllte der...
Na MIB-Ia brüllte der Esel als er Will Smith sah :-)
Gernial - 14. Jun, 09:40
Jep.
Jep.
Gernial - 14. Jun, 09:32
Warnwesten.
Warnwesten.
pathologe - 14. Jun, 08:42
Vielleicht fängt es mit...
Vielleicht fängt es mit Na oder C/Kl an- Claudia?;-) Namibia?
la-mamma - 13. Jun, 15:14
Strickmuster
Strickmuster
iGing - 12. Jun, 18:17
Mauersegler
Mauersegler
iGing - 12. Jun, 18:14
Schutzwesten
Schutzwesten
iGing - 12. Jun, 18:13
Also Donalt stimmt- der...
Also Donalt stimmt- der ist ja nun in die Jahre gekommen....
Gernial - 11. Jun, 11:18
Ja gnau. Komisches Wort...
Ja gnau. Komisches Wort eigentlich.
Gernial - 11. Jun, 11:15
Oberwasser war auch mein...
Oberwasser war auch mein Ansatz :-) Da weiß man nun,...
Gernial - 11. Jun, 11:13

Schwallhalla bei Twitter

* am Rätselwort = gelöst,Lösung im Kommentar Erklärung des Zahlencodes: z.B. 13011205A8 13=Tagesdatum 01= Monat 12= Jahr 05=Tagesnummer A=Allgemeines Rätsel (gibt auch recht spezielle, z.B. S= Sprachschwallhalla) 8= Schwierigkeitsgrad (0=Fehler oder so, 1-9 = leicht-unlösbar) Alle Rätsel denke ich mir spontan direkt am PC aus, in Sekundenschnelle und ohne Hilfsmittel. Insofern sind die Rätsel als "Geistiges EIgentum" zu betrachten ( Für nichtkommerziellen Gebrauch frei-sofern Quellenangabe erfolgt). Mit Nachschlagerei macht es weniger Spaß und die Rätsel sind dann eher seltsamer, weil man Dinge macht/schreibt, die einem nicht geläufig sind, folglich auch den anderen total schwer fallen können. Wir bewegen uns ja im Bereich der Assoziationen und Intuition, das ist ja das Prickelnde :) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    follow me on Twitter

    Suche

     

    Status

    Online seit 5819 Tagen
    Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

    development